Margot Wicharz

Begleiterin

Ich bin seit circa 15 Jahren aktiv beim ambulanten Hospizdienst Kocher/Jagst.

Den ersten Impuls für die Hospizarbeit bekam ich in einer Freiburger Krebsklinik. Ich war dort zur Nachsorge und meine Zimmernachbarin, eine junge Frau mit Bauchspeicheldrüsenkrebs lag im Sterben. Am Tag vor ihrem Tod kam die Mutter zu Besuch. Ihre Hilfslosigkeit, das Gespräch, bei dem es nur um Banalitäten ging, brachten mich zum Nachdenken. Dann war der Entschluss in mir gefasst, dass ich Menschen in der letzten Lebensphase begleiten möchte.

Ingeborg Zeller

Begleiterin

Die Ausbildung zur  Sterbebegleitung im Hospizdienst habe ich 2010 gemacht.

In meinem 23. Lebensjahr bin ich bei meiner Großmutter am Bett gesessen und war bei Ihrem Sterben dabei. Als mein Schwiegervater daheim verstarb, habe ich mich beim Hospizdienst angemeldet. Da ich die Art und Weise wie mit Ihm und dem Tod umgegangen wurde, als schlimm empfand. Durch eine Anzeige in der Hohenloherzeitung angestoßen, habe ich mich zwei Tage nach dem Tod meines Schwiegervaters für einen Ausbildungskurs angemeldet.

Nicole Maibaum

Begleiterin

Ich habe im Jahr 2019 meinen Kurs zur Begleiterin begonnen und bin nun seit September 2020 aktiv im Dienst.

Mit meinem Hund Grüni kann ich immer für eine schöne Abwechslung im Alltag der Menschen sorgen.

Martina Kilian

Begleiterin

Die letzte Lebensphase ist für die Betroffenen und deren Angehörige eine Zeit der Trauer, des Abschiedes und in der heutigen Zeit leider auch eine Zeit der Unsicherheit. Durch veränderte Strukturen in den Familien und der Gesellschaft ist der Umgang mit Tod und Sterben zu einem Tabuthema geworden. Mit unserem Zutun können und dürfen wir Menschen und deren Angehörige auf ihrem letzten Weg begleiten und unterstützen, dass es ihnen vielleicht leichter fällt zu gehen. Für die Zurückgebliebenen ist ein guter Abschied mit einer positiven Erinnerung wichtig, vor allem mit dem Blick darauf, dass wir alle einmal gehen müssen. Dieser Dienst ist mir schon immer ein Anliegen und ergibt für mich Sinn Ich bin dankbar dafür, mich und meine Erfahrung hier einbringen zu dürfen.

Jede Spende unterstützt!

Die Hilfe des Hospizdienstes können alle Menschen in Anspruch nehmen, unabhängig vom Alter, der Art der Erkrankung, der Religion oder der Nationalität. Der Dienst ist kostenfrei. Er wird durch die Träger und durch Spenden finanziert. Auch Ihre kleinste Unterstützung kann bereits Großes bewirken. Wir danken bereits vorab für Ihre Hilfe.