Carmen Landwehr

Koordinatorin & Leiterin

Staatlich anerkannte Altenpflegerin, Pflegefachkraft für Palliative Care, Heim- und Pflegedienstleitung, Staatlich anerkannte Sozialfachmanagerin und Betriebspsychologin als auch qualifizierte Trauerbegleiterin. Seit 2020 im ambulanten Hospizdienst Kocher/Jagst.

Hospizliche Begleitung ist Leben. Das Leben insbesondere am Lebensende sehnt sich nach Liebe und Geborgenheit. Das Leben will seinen Sinn finden und hofft auf Gelingen. Für manche ist die letzte Lebenszeit von Schwäche und Krankheit überschattet und viele sind auf der Suche nach Antworten. Unser ambulanter Hospizdienst Kocher/Jagst möchte für Menschen da sein, die die Hilfe in der letzten Lebensphase annehmen können, aber auch eine Entlastung für begleitende Angehörige und Pflegende sein.

Christine Stumpf

Koordinatorin & stv. Leiterin

Fachkrankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiterin Aromapflegeexpertin, Fachkraft für Palliative Care, seit Juli 2022 Koordinatorin und stv. Leiterin des Hospizdienst Kocher-Jagst.

„Den letzten Tagen mehr Leben geben“, ein Zitat von Cicely Saunders, ist mein Leitspruch geworden. Dahinter steckt ein hoher Anspruch, den umzusetzen ein großes Ziel ist. Die letzten Tage des Lebens in vertrauter Umgebung im Beisein der liebsten Angehörigen verbringen zu können, in sicherer Geborgenheit und wissend, dass man nicht alleine ist, kann helfen, loszulassen. Bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen, vertrauensvolle Zuwendung und wertschätzende Unterstützung in der letzten Lebensphase kann oft eine Herausforderung sein. Wir möchten Sie und Ihre Angehörigen auf diesem schweren letzten Weg begleiten und Ihnen durch unsere Hilfe Mut und Vertrauen schenken, indem wir jederzeit mit kompetenter Beratung in allen Belangen der palliativen Pflege beratend zur Seite stehen. Um dies zu ermöglichen, möchte ich mein ganzes Engagement und meine Erfahrungen einsetzen.

Jede Spende unterstützt!

Die Hilfe des Hospizdienstes können alle Menschen in Anspruch nehmen, unabhängig vom Alter, der Art der Erkrankung, der Religion oder der Nationalität. Der Dienst ist kostenfrei. Er wird durch die Träger und durch Spenden finanziert. Auch Ihre kleinste Unterstützung kann bereits Großes bewirken. Wir danken bereits vorab für Ihre Hilfe.