Am 15.10.2025 folgte die stellvertretende Leitung und Koordinatorin des Hospizdienst Kocher/Jagst, Rahel Sauter, der Einladung der Landfrauen Hermuthausen-Belsenberg anlässlich des LUZIA-TAG , in einem Vortrag und anschließendem Austausch den nun schon seit 30 Jahren bestehenden Hospizdienst Kocher/ Jagst vorzustellen.
Der Oktober steht als alljährlicher Gedenkmonat ganz im Zeichen des Brustkrebses. Der Begriff „Luziatag“ im Zusammenhang mit Brustkrebs bezieht sich auf eine Gedenk- und Aufmerksamkeitsaktion, die von der Organisation Frauenselbsthilfe Krebs organisiert wird . Vorallem am 01.10.2025, dem Weltbrustkrebstag. Bei dieser Aktion, die nach der Lichtgöttin Lucia benannt ist, werden Kerzen angezündet, um an die Betroffenen zu erinnern und auf die Bedeutung der Früherkennung und Nachsorge hinzuweisen.
Ebenso im Oktober ist der Hospiztag .Dieser findet nicht an einem einzigen Tag statt, sondern es gibt sowohl den internationalen Welthospiztag am zweiten Samstag im Oktober (11. Oktober 2025) als auch den deutschen Hospiztag am 14. Oktober 2025.
Rund 80 interessierte Landfrauen waren gekommen um sich über das Angebot unseres Hospizdienstes, über seine Entstehungsgeschichte, die Voraussetzungen, um von uns begleitet werden und Anwendungsmöglichkeiten von Aromaölen, Musik, z. Bsp. durch Veehharfe und vieles mehr zu informieren.
Die letzte Lebensphase ist eine Zeit vielfältiger Herausforderungen, nicht nur in der pflegerischen Versorgung, sondern auch in der emotionalen Auseinandersetzung mit Abschied und Sterben.
Unsere Ehrenamtlichen Männer und Frauen des Hospizdienst Kocher/Jagst sind da, wenn das Alleinsein in der letzten Lebensphase schwerfällt und nicht immer jemand von der Familie da sein kann.
Auch Angehörige unterstützt unser Hospizdienst: Angehörige und Zugehörige kommen oft an ihre Grenzen und brauchen Menschen, die ein offenes Ohr haben, sie entlasten und unterstützen. Auch sie begleiten unsere Ehrenamtliche in ihren Ängsten, Fragen und Unsicherheiten. Zudem unterliegen alle Beteiligten der Schweigepflicht.
Die Hilfe des Hospizdienstes können alle Menschen in Anspruch nehmen, unabhängig vom Alter, der Art der Erkrankung, der Religion oder der Nationalität. Wir sind ein ambulanter Hospizdienst und besuchen in Privathaushalten, Pflegeheimen und Pflegestationen und in Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Unser Dienst ist kostenfrei. Jedoch nie umsonst!
Anschließend konnten Fragen gestellt, Bücher angeschaut, unterschiedliche Düfte getestet und einmal Hand an eine Veehharfe gelegt werden.
Mit einen wunderbaren Buffett ging dieser informative Abend zu Ende.
















